Zahlen sind überall – im Alltag, in der Technik und in den Zukunftstechnologien. Mathematik ist nicht nur eine Wissenschaft, sondern die Sprache, mit der die Welt verstanden und gestaltet wird. Der „Tag der Mathematik“, der sich neben Bayern und Baden-Württemberg auch an besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus Oberstufen in Hessen richtet, bringt genau diese Faszination zu den Jugendlichen und fordert sie heraus, über Grenzen hinauszudenken. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt den Wettbewerb, hinter dem der Verein des Zentrums für Mathematik in Bensheim steht, mit einer Förderung von 1.500 Euro.
„Mathematik ist die Sprache der Zukunft – präzise, kreativ und herausfordernd. Der Tag der Mathematik bietet jungen Menschen eine tolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und spielerisch ihre Begeisterung für Zahlen und logisches Denken zu vertiefen. Mit unserer Förderung unterstützen wir diesen Wettbewerb, weil wir überzeugt sind, dass solche Initiativen entscheidend sind, um Talente zu fördern und die nächste Generation fit für die komplexen Anforderungen unserer Welt zu machen“, sagte Bildungsminister Armin Schwarz.
Mathematische Talente weiterentwickeln
Der Tag der Mathematik bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr logisches Denken in spannenden Aufgaben zu erproben und so ihre mathematischen Talente weiterzuentwickeln. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine zur allgemeinen Hochschulreife führende Schule besuchen und dem Jahrgang ein Jahr vor dem Abitur angehören. Sie bilden Gruppen mit drei bis fünf Mitgliedern und werden von ihrer Mathematiklehrkraft gemeldet. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde und die besten werden zusätzlich mit Buch- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Parallel zu den Aktivitäten der Schüler sind die begleitenden Lehrpersonen zu Vorträgen oder Workshops eingeladen.