Erwachsene Menschen sitzen in einer Veranstaltung.

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH)

Schulleitungen tragen die Gesamtverantwortung für die Entwicklung ihrer Schule. Professionelles und zielgerichtetes Führungshandeln ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für gelingende Bildung und Erziehung in der Schule und hat bedeutenden Einfluss auf die pädagogische Arbeit und den Qualitätsentwicklungsprozess einer Schule. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Schulleitungen und Schulleitungsteams zudem signifikant verändert, sodass mit den Weiterbildungen im Rahmen von QSH potenzielle Schulleiterinnen und Schulleiter sowie generell Personen in Schulleitungsfunktionen noch gezielter auf ihre Tätigkeiten vorbereitet und während ihrer Arbeit begleitet werden sollen.

Die berufsbegleitenden Qualifizierungsreihen und Fortbildungsangebote fußen auf dem Anforderungs- und Kompetenzprofil für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen. Die praxisbezogenen Veranstaltungen werden von erfahrenen Schuleiterinnen und Schulleitern sowie Mitgliedern der erweiterten Schulleitung, von professionellen Kommunikationstrainerinnen und -trainern sowie Expertinnen und Experten aus der Bildungsverwaltung geleitet. Gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen bilden die Teilnehmenden professionelle Lerngemeinschaften, welche als berufliche Netzwerke auch über das Ende der Fortbildung hinaus unterstützend fortwirken.

Die vier Qualifizierungsphasen

Ausgehend von ihrem Qualifizierungsstand, ihrer derzeitigen Funktion und ihren Absichten mit Blick auf ihre Laufbahn sollten Interessentinnen und Interessenten vorab genau prüfen, welche der Qualifizierungsphasen ihrem Bedarf entspricht. Beratung und weitergehende Informationen erhalten Interessentinnen und Interessenten bei der Hessischen Lehrkräfteakademie.

QSH Vor Amt - Mittlere Führungsebene mit den Themenschwerpunkten Rolle und Kommunikation, Verwaltungshandeln und Recht, sowie Lernförderliche Schulentwicklung

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen des Führens in der Sandwich-Position zwischen Schulleitung und Kollegium.

QSH Vor Amt - Schulleitung mit den Themenschwerpunkten Kommunikation und Leitung, Lernwirksame Führung, Qualität und Veränderungsprozesse (in Kooperation mit der Heraeus Bildungsstiftung).

Die Themen Schulbudget und Schulrecht werden im Rahmen von Planspielen vermittelt. Neben dem Erwerb von Fachkenntnissen stehen die Selbstreflexion, der Rollenwechsel und die vertiefte Kenntnis von Führungs- und Haltungskonzepten im Zentrum dieser Qualifizierung. Diese Qualifizierungsreihe wendet sich auch an künftige stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter.

QSH Neu im Amt mit den Themenschwerpunkten Rolle und Selbstwirksamkeit, Kommunikation und Team, Gestaltung von Veränderungen sowie wiederkehrende Aufgaben im Jahresplan auch in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt (Planspiel).

Diese Qualifizierung soll Schulleiterinnen und Schulleiter insbesondere dabei unterstützen, ihre neue Führungsrolle wahrzunehmen und im Zusammenhang mit Wirksamkeitsfaktoren zu reflektieren.

QSH Im Amt: Auch für erfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter sowie deren Stellvertretungen wird künftig ein spezifisches Fortbildungsangebot bereitgestellt. Ziel ist es, die bestehenden Führungskompetenzen zu vertiefen und die eigene Führungspersönlichkeit gezielt weiterzuentwickeln.

Die Konzeption legt besonderen Wert auf hohen Praxisbezug und die aktive Einbindung des bereits vorhandenen Erfahrungswissens. Schwerpunkte sind u.a. lösungsorientierte Kommunikation, professionelles Handeln in Krisensituation, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Bildungsverwaltung sowie ausgewählte Aspekte des Schulrechts und des Schulbudgets. Ein weiterer Fokus liegt auf der erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels.

Darüber hinaus eröffnet die Teilnahme wichtige Gelegenheiten zur Erweiterung des beruflichen Netzwerks und zum kollegialen Austausch. 

Beratung und weitergehende Informationen erhalten Interessentinnen und Interessenten bei der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Zum Internetauftritt der Hessischen LehrkräfteakademieÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema