Beratung und Unterstützung

Hessische Schulen finden ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungssystem vor. Vor Ort in den Schulen können Schülerinnen und Schüler nicht nur durch Lehrkräfte und besonders ausgebildete Beratungslehrkräfte unterstützt werden, sondern erfahren auch Hilfe durch Schulsozialarbeiterinnen und und Schulsozialarbeiter, sowie durch die sozialpädagogischen Fachkräfte für die unterrichtsbegleitende Unterstützung (UBUS). Auch werden an hessischen Schulen vermehrt Schulgesundheitsfachkräfte eingesetzt. In den Staatlichen Schulämtern ist eine thematisch differenzierte, umfassende Beratungsstruktur aufgebaut, auf die Schulen zurückgreifen können.

Die Förderung der psychischen Gesundheit und die Stärkung der Schulen als Schutz- und Präventionsort ist hierbei eine zentrale Aufgabe der hessischen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulämtern. 

Darüber hinaus erhalten Schulen in den Staatlichen Schulämtern pädagogische Unterstützung durch Beraterinnen und Berater durch ein breites Beratungs-, Fortbildungs- und Unterstützungsangebot. 

Eine Frau berät einen Mann.

Unterstützung

durch die Staatlichen Schulämter

Sie bieten Schulen und Lehrkräften ein breites Unterstützungsangebot zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung an.

Uni Frankfurt

Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen (KSH)

Das KSH ist eine wissenschaftliche Unterstützung für die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen mit dem Ziel, die Qualität schulpsychologischer Arbeit in Hessen sicherzustellen.

Schlagworte zum Thema