Die digitale Bildung in Hessen entwickelt sich weiter: Mit dem KI-Chatbot telli steht Schulen ab dem 1. Oktober ein neues Unterstützungsangebot zur Verfügung. Am 15. November lädt die Hessische Lehrkräfteakademie gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt zum Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung ein. Zudem starten zwei praxisnahe Fortbildungsreihen zum Kinder- und Jugendmedienschutz, die Lehrkräfte für aktuelle Herausforderungen sensibilisieren und ihre Beratungskompetenz im Schulalltag stärken.

Medienbildung
Starke Angebote für digitale Bildung
Seit dem 1. Oktober 2025 steht mit telli ein datenschutzkonformer, pädagogisch sinnvoller KI-Chatbot über das Schulportal Hessen zur Verfügung. Die Anwendung unterstützt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Schulleitungen gleichermaßen im schulischen Alltag.
Was kann telli?
Der Chatbot bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen:
- Unterricht: Lehrkräfte können telli bei der Unterrichtsvorbereitung nutzen.
- Schulleitung: Für administrative Aufgaben bietet der Chatbot Entlastung.
- Schülerinnen und Schüler: Beim individuellen Lernen begleitet telli flexibel und zuverlässig.
Neben marktüblichen Funktionen verfügt telli über speziell entwickelte schulische Zusatzfunktionen, die praxisnah, sicher und einfach in den Alltag integrierbar sind.
Fortbildungen
Für den schulischen Einsatz von telli müssen Lehrkräfte einen Einführungsnachweis erwerben. Dieser ist ausschließlich über die Hessische Lehrkräfteakademie erhältlich, die dafür ein breites Fortbildungsangebot bereitstellt.
Lehrkräfte können zwischen drei Fortbildungsformaten wählen, die jeweils den Erwerb des Einführungsnachweises ermöglichen:
- „Fit für telli“ (Selbstlernkurs im Moodle, Vorerfahrungen mit KI sind hilfreich),
- „telli-Praxiseinstieg“ (Online-Schulung für den begleitenden Einstieg, keinerlei Vorerfahrungen erforderlich),
- „telli-Kompaktschulung“ (schneller Einstieg mit einem Online-Überblick, KI-Vorerfahrung erforderlich).
Ergänzend bietet die Lehrkräfteakademie im Wochenplan Fortbildung „telli-Sprechstunden“ für den Austausch mit Expertinnen und Experten an.
Für die Einrichtung im Schulportal stehen außerdem Schulungen für Schulleitungen und Admins zur Verfügung. Alle Informationen zum Unterstützungsangebot der Lehrkräfteakademie und die Anmeldung zu den Fortbildungen für Lehrkräfte und Admins finden Sie im Wochenplan Fortbildung unter: https://ki.bildung.hessen.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster.
Am 15. November 2025 lädt die Lehrkräfteakademie gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt zum Landesfachtag „Medienbildung & Digitalisierung“ ein.
Themen
- Lern- und Unterrichtsszenarien mit KI, die bei Schülerinnen und Schülern kreative, kritische und soziale Kompetenzen fördern.
- Angebote und Konzepte zur Vernetzung von Medien- und Demokratiebildung und zum Kinder- und Jugendmedienschutz, damit Schülerinnen und Schüler souverän, mündig und sicher in der digitalen Welt agieren.
- Lernräume und Lernprozesse, die unter Einsatz des Schulportals Hessen unterstützt und ermöglicht werden.
- Inspirierende Formate zum Kennenlernen und Austauschen von Konzepten rund um das Lernen in der Digitalität in unserem Zeitfenster „Innovationsraum und Ideenwerkstatt“.
Darüber hinaus erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche Angebote in Workshops, Vorträgen und an Infoständen sowie ein abschließender gemeinsamer Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken
Kooperationspartner sind u. a. die Hessischen Medienzentren, die hessischen Universitäten, die Medienanstalt Hessen und das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum.
Termin und Anmeldung
Samstag, 15. November, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ermöglicht auch 2025 die Qualifizierung zur Medienschutzberatung. Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet zwei praxisnahe Fortbildungsreihen an, die Lehrkräfte für aktuelle Problemlagen wie Cybermobbing oder Cybergrooming sensibilisieren und sie für Elternarbeit stärken. Ziel ist es, Beratungskompetenz im Schulalltag auszubauen und präventive Arbeit im Jugendmedienschutz zu fördern.
Der Auftakt beider Fortbildungsreihen findet am 15. November im Rahmen des Landesfachtags Medienbildung in Frankfurt statt. Das Fortbildungsangebot umfasst ein verpflichtendes Programm mit drei Präsenz- sowie vier Online-Veranstaltungen:
Anmeldemöglichkeiten sowie nähere Informationen und genaue Termine sind über die folgenden Links verfügbar: