Junge erlernt Gebärdensprache.

Deutsche Gebärdensprache (DGS) im Unterricht

Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) zu erlernen, ist eine wertvolle Bereicherung für alle Schülerinnen und Schüler. DGS erweitert die sprachlichen
Kompetenzen und stärkt die Kommunikationsvielfalt.

Seit 2002 ist die DGS als eigenständige, visuell manuelle Sprache in Deutschland anerkannt. Zu den Nutzenden zählen gehörlose, schwerhörige aber auch hörende Personen. Das Erlernen von Sprachen ist ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und befähigt zur Mitwirkung an gemeinschaftlichen Aufgaben in Schule, Beruf und Gesellschaft.

Für alle allgemeinen Schulen ist es möglich, Angebote zum Erwerb von Grundlagen der DGS in ihr Schulprogramm aufzunehmen, sei es in Form von Projekttagen, im Rahmen von Ganztagsangeboten oder als Wahlunterricht oder Wahlpflichtunterricht. Dabei ist es unerheblich, ob zu diesem Zeitpunkt Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung vor Ort beschult werden oder nicht.

Das Erlernen der Deutschen Gebärdensprache ermöglicht Schülerinnen und Schülern

  • die direkte Kommunikation mit gehörlosen Menschen
  • die Schärfung ihrer visuellen Wahrnehmung durch die Kommunikation mit anderen Sinnen
  • Einblicke in eine vollständige Sprache, mit eigener Kultur, Grammatik und grundlegend eigenen Regeln
  • den Zugang zu beruflichen Handlungsfeldern (Pädagogik und Soziales, Medizin und Gesundheit, Dienstleistung, TV)
  • eine Kompetenzerweiterung durch Anwendung einer visuell-manuellen Sprache 

Das Landesnetzwerk DGS Hessen unterstützt interessierte Schulen dabei, ein Angebot in ihrem Schulprofil zu verankern und begleitet sie auf dem Weg. Regelmäßige Netzwerktreffen, die Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration schaffen, bringen Lehrkräfte aus ganz Hessen zum Thema DGS zusammen.

Handreichung für die Deutsche Gebärdensprache

Die Handreichung für die DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE (DGS) in Hessen bietet die Grundlage für einen Orientierungsrahmen für den Unterricht an hessischen Schulen in allen Fächern der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Kompetenzformulierungen und Inhaltsfelder sind auf wesentliche Aspekte fokussiert und eröffnen gleichzeitig Gestaltungsräume für die Schulen.

Weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Fortbildung

Die Hessische Lehrkräfteakademie bietet die Fortbildungsmaßnahme „Alltagsgespräche mit Schülerinnen und Schülern gebärden“ an. Lehrkräfte erhalten in vier Modulen die Möglichkeit, einfache Gebärden zu vertrauten Themen zu lernen, um Gespräche aus dem schulischen Alltag zu
verstehen und darauf folgerichtig zu reagieren.

Inhalte der Fortbildungsmaßnahme:

  • alltagsrelevanter Wortschatz
  • Gebärden verstehen und produzieren
  • Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Alltagsgespräche mit Lernenden und Eltern in DGS führen können
  • Die Inhalte werden von qualifizierten Dozierenden für Deutsche Gebärdensprache (DGS)
    vermittelt.

Schlagworte zum Thema