Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Der Digital-Truck steht an einer Schule.

Erweitertes Programm

Digital-Truck tourt im Jahr 2025 an mehr Schulen

Der Digital-Truck für Grundschulen feiert sein dreijähriges Bestehen und wird fortan auch älteren Kindern zur Verfügung stehen sowie neue Einblicke in die künstliche Intelligenz (KI) bieten.

In einem Raum sitzen viele Schüler aufgereiht zusammen, vor Ihnen stehen moderierende Personen und Innenminister Poseck sowie Kultusminister Schwarz.

Auftakt

Hessenweite Dialogreihe „Cops im Dialog“ gestartet

Die Veranstaltung „Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch“ ist Teil des Respekt-Pakets für Einsatzkräfte.

Youtube Video: Smartphones und Schule – passt das zusammen?

:Dauer: 1 Minute, 26 Sekunden
Bildungsminister Armin Schwarz

#Blickwinkel

Smartphones und Schule – passt das zusammen?

Minister Armin Schwarz äußert sich zu Chancen und Gefahren einer unkontrollierten Nutzung.

Kinder stehen in einem Kreis zusammen.

Respektvolles Miteinander

Initiative zur Wertevermittlung

Schulen sind angesichts von Antisemitismus, Rassismus und Respektlosigkeit zentrale Orte für Wertevermittlung und Demokratielernen. Dazu starten wir eine Offensive mit neuem Material.

Mit einem studierten Fach voll ausgebildete Lehrkraft werden

Wir eröffnen Absolventinnen und Absolventen mit einem universitären Abschluss (Master, Diplom, Magister) den direkten Weg ins Lehramt. Nach erfolgreichem Vorbereitungsdienst (Referendariat) können Sie als vollwertige, verbeamtete Lehrkraft in Ihrem Fach unterrichten.

Bei Interesse melden Sie sich gerne: 

E-Mail

Beratung.Schuldienst.LA@kultus.hessen.de

Telefonnummer:

+49 641 460 901 0428

Telefonische Sprechzeiten: 

Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr

 

Weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Unterrichtsspiel

Wie gelingt die Energiewende in Hessen?

Die Planspiele fördern wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Kommunikationsfähigkeit und geben Einblicke in Berufsfelder der erneuerbaren Energien.

Schülerreporter unterwegs