Schule aktuell für Lehrkräfte - Januar 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine zusätzliche Stunde Deutsch in der Grundschule stärkt die Sprach- und Lesekompetenz unserer Jüngsten, mehr Lehrkräfte als je zuvor sichern eine bestmögliche Unterrichtsversorgung, und der konsequente Ausbau der Ganztagsangebote schafft wichtige Betreuungsmöglichkeiten für alle Kinder – ein ereignisreiches Schulhalbjahr liegt hinter uns.

Unsere Offensive zur Wertevermittlung bei den mehr als 36.000 geflüchteten und zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Intensivklassen hilft dabei, dem Einfluss gesellschaftlicher Herausforderungen wie Polarisierung, Falschinformation und Extremismus zu begegnen. Im zweiten Schulhalbjahr beginnen wir, die verstärkte Wertevermittlung nach und nach auf alle Schülerinnen und Schüler auszuweiten.

Besonders hervorheben möchte ich auch den verpflichtenden Unterricht in Wiederbelebung, der im vergangenen Jahr an 220 Schulen eingeführt wurde. Bei einem Schulbesuch konnte ich mich persönlich davon überzeugen, wie engagiert unsere Schülerinnen und Schüler die Abläufe zur Lebensrettung einüben. Im Laufe der kommenden drei Jahre werden alle Jugendlichen in den siebten Klassen in diesem wichtigen Bereich geschult.

Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten investieren wir weiter in Bildung – ein Zeichen der Wertschätzung für Ihre Arbeit und den Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler.

Ich hoffe, dass Sie in dieser Ausgabe viele wertvolle Anregungen für Ihren Schulalltag finden, und wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße

Armin Schwarz

Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen

Youtube Video: Smartphones und Schule – passt das zusammen?

:Dauer: 1 Minute, 26 Sekunden
Bildungsminister Armin Schwarz

#Blickwinkel

Smartphones und Schule – passt das zusammen?

Minister Armin Schwarz spricht über die Gefahren einer unkontrollierten Nutzung und seinen Einsatz für eine bundesweite Lösung.

Ein Junge sitzt traurig auf einer Treppe. In der Hand hält er ein Handy.

Online-Extremismus

Gefahren und Herausforderungen in der digitalen Welt

Soziale Netzwerke ermöglichen es Extremisten, gezielt junge Menschen zu erreichen und für ihre Zwecke zu gewinnen. Hier gibt es Tipps zum Umgang mit solchen Gefahren.

Mathematik-Kongress

Differenzierung, Didaktik und Digitalisierung im Unterricht

Der Kongress am 22. Februar konzentriert sich auf Differenzierung im Unterricht und eine Förderung mathematischer Fähigkeiten – inklusive praxisnaher Workshops.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet vom 10. bis 20. Februar 2025 digitale Elternabende zur Berufsorientierung an. Interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bekommen Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten:

  • Branchenvorstellungen (10.–11.02.)
  • Unternehmenspräsentationen (12.–20.02.)
  • Informationen zu Ausbildung, dualem Studium und Karrierechancen
  • Erfahrungsberichte von Azubis und dual Studierenden

Weitere Informationen: Digitale Elternabende: Unternehmen informieren zu Ihren Ausbildungen | Bundesagentur für ArbeitÖffnet sich in einem neuen Fenster

Grundschulkinder malen gemeinsam ein Bild.

Ganztagsausbau

Zusätzliche Mittel für weniger Bürokratie

Damit vor Ort für Kinder und Jugendliche zusätzliche Wahlmöglichkeiten am Nachmittag geschaffen werden können, stellt das Land trotz aktuell schwierigerer Finanzlage neue Ressourcen zur Verfügung.