Erwachsene Menschen sitzen in einer Veranstaltung.

Fortbildungen im Themenfeld sexualisierte Gewalt

Fortbildungsangebote der Hessischen Lehrkräfteakademie

Das Fortbildungsangebot „Umgang mit sexualisierter Gewalt und schulische Schutzkonzeptentwicklung“ richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, die sich mit der Thematik sexualisierter Gewalt vertieft auseinandersetzen möchten und darüber nachdenken, sich selbst fachlich fundiert in den Prozess der Schutzkonzeptentwicklung an ihrer Schule einbringen und diesen aktiv unterstützen zu wollen. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden mehr Handlungssicherheit im Umgang mit Fragen im Themenfeld sexualisierte Gewalt in der Schule zu geben und Perspektiven für die eigene (Weiter-)Arbeit am Thema zu ermöglichen.

Zum Angebot Öffnet sich in einem neuen Fenster

Im Rahmen von QSH werden regelmäßig Qualifizierungsangebote für Schulleitungen über die Hessische Lehrkräfteakademie durchgeführt (zugänglich unter https://akkreditierung.hessen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=223251_Öffnet sich in einem neuen Fenster).

Alle Fortbildungsangebote der Hessischen Lehrkräfteakademie im Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt und Schutzkonzeptentwicklung werden im Veranstaltungskatalog veröffentlicht. Die Ausschreibung erfolgt unter https://akkreditierung.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster. Einen Überblick über die aktuell anstehenden Angebote der nächsten Wochen gibt der Newsletter „Fortbildung aktuell“, der monatlich erscheint. Die Übersicht der aktuellen landesweiten Fortbildungsangebote kann jederzeit auch abgerufen werden unter:

https://lehrkraefteakademie.hessen.de/fortbildung-und-beratung/ueberblickÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Digitale Fortbildung: „Was ist los mit Jaron?“

Der digitale Grundkurs „Was ist los mit Jaron?“ in Form eines „Serious Games“ wird von der Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (UBSKM) gemeinsam mit den Kultusbehörden der Länder angeboten. Dieses kostenlose, ca. vierstündige Angebot vermittelt schulischen Beschäftigen Basiswissen zum Schutz von Schülerinnen und Schülern vor sexueller Gewalt und stärkt die Handlungssicherheit und ist als Fortbildung anerkannt.

Link zum Angebot: https://www.was-ist-los-mit-jaron.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Online-Moodle-Kurs „Kinderschutzfachtag Schule“

Lehrkräfte im hessischen Schuldienst können am Online-Moodlekurs zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung teilnehmen. Der Kurs ist durch die Frankfurt University of Applied Sciences unter Federführung von Frau Prof.  Nordstern und Frau Prof. Berneiser in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen entwickelt worden. Ziel des Kurses ist es, Fachkenntnisse und Handlungswissen zum Thema Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz in der Schule zu vermitteln sowie das Verständnis im Umgang mit solchen Fällen zu erweitern, insbesondere auch im Hinblick auf die Kooperation mit anderen Institutionen. Im Verlauf des Kurses werden umfangreiche Einblicke in rechtliche Aufträge, Selbstverständnis, Handlungsweisen und Methoden der am Kinderschutz beteiligten Professionen und Institutionen ermöglicht.

Hessische Lehrkräfte können sich mit ihrer dienstlichen E-Mailadresse (nur Endungen mit schule.hessen.de sowie kultus.hessen.de) anmelden und das Kursangebot nutzen. Der Online-Kurs kann über folgenden Link auf der Lernplattform der Hessischen Lehrkräfteakademie erreicht werden: https://kinderschutz.bildung.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Qualifizierungsangebote für Ansprechpersonen und Beratungslehrkräfte

Qualifizierungsmaßnahmen und Vernetzungsmöglichkeiten für die schulischen Ansprechpersonen bei sexueller Gewalt sowie die schulischen Beratungslehrkräfte für Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung werden durch die für Gewaltprävention zuständigen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in den Staatlichen Schulämtern angeboten.

Alle Fortbildungsangebote für Ansprechpersonen und Beratungslehrkräfte werden ebenfalls im Veranstaltungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie veröffentlicht  (https://akkreditierung.hessen.de/akkreditierung/startÖffnet sich in einem neuen Fenster). Alternativ können die Angebote und Termine auch bei den schulpsychologischen Ansprechpersonen im Staatlichen Schulamt direkt erfragt werden.   

Kontaktdaten

Die schulpsychologischen Ansprechpersonen für Gewaltprävention in den Staatlichen Schulämtern stehen für Anfragen zu Gewaltprävention und Schutzkonzeptentwicklung zur Verfügung.

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis 

Laura Spieker
Telefon: +49 6101 5191-621
E- Mail: Laura.Spieker@kultus.hessen.de 

Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis 

Tanja Klingelhöfer
Telefon: +49 6622 914-104
E-Mail: Tanja.Klingelhoefer@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt

Dr. Hubert Köhler
Telefon: +49 6151 3682-428
E-Mail: Hubert.Koehler@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main

Luisa Sievers
Telefon: +49 69 4500 488 - 668
E-Mail: Luisa.Sievers@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg

Carmen Grebe-Degtoumda
Telefon: +49 5622 790-107
E-Mail:Carmen.Grebe-Degtoumda@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda

Carmen Adenaw
Telefon: +49 661 8390-139
E-Mail: Carmen.Adenaw@kultus.hessen.de 

Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis

Dennis Koch
Telefon: +49 641 20081-411
E-Mail:Dennis.Koch@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis

Dr. Sandra Gentsch
Telefon: +49 6181 9062-132
E-Mail: Sandra.Gentsch@kultus.hessen.de  

Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis 

Dr. Marion Schneckenbühl
Telefon: +49 6252 9964-214
E-Mail: Marion.Schneckenbuehl@kultus.hessen.de 

Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel

Anna Heidrich
Telefon: +49 561 8078-221
E-Mail: Anna.Heidrich@kultus.hessen.de 

Staatliches Schulamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Rebecca Henz
Telefon: +49 6421 3306-621
E-Mail:  Rebecca.Henz@kultus.hessen.de 

Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main

Ingo Köhler
Telefon: +49 69 80053-233
E-Mail: Ingo.Koehler@kultus.hessen.de  

Staatliches Schulamt für den Kreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis

Luisa Baillé
Telefon: +49 6142 5500-307
E-Mail: Luisa.Baille@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg

Dr. Minja Dubowy
Telefon: +49 6471 328-279
E-Mail: Minja.Dubowy@kultus.hessen.de

Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden

Leslie Konermann
Telefon: +49 611 8803-488
E-Mail: Leslie.Konermann@kultus.hessen.de

Schlagworte zum Thema