Eine durch Vielfalt geprägte Gesellschaft spiegelt sich in den Schulgemeinden wider und erfordert Antworten auf Fragen des Zusammenlebens. Der diesjährige Integrationskongress des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie widmet sich den Übergängen in allen Bildungsetappen als Schnittstellen gelingender Bildungsbiografien. Im Fokus des Kongresses steht die planvolle Verankerung der Sprach- und Wertebildung in Schul- und Unterrichtskonzepten.

Integrationskongress
Sprach- und Wertebildung in allen Bildungsetappen für eine erfolgreiche schulische Integration
Termin
Landesweiter schulischer Integrationskongress für Schulleitungen, Lehrkräfte und schulische Kooperationspartner
„Sprach- und Wertebildung in allen Bildungsetappen für eine erfolgreiche schulische Integration“
- am Samstag, den 20. September 2025
- von 9:00 – 16:30 Uhr
- in der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Tagungsanschrift:
Campus Westend
(Hörsaalzentrum und Seminarhaus)
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Es erwarten Sie:
- Grußwort durch den Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz
- wissenschaftlicher Vortrag zum Thema „Sprachsensible Schulentwicklung - Gelingensbedingungen für eine durchgängige Sprachbildung“ von Dr. Benjamin Siegmund, Pädagogische Hochschule Freiburg,
- interessante Erfahrungsberichte hessischer Schulen bei der Umsetzung der Sprach- und Wertebildung in den verschiedenen Bildungsetappen,
- inspirierende biografische Beiträge von Schülerinnen und Schülern hessischer Schulen zur Sprach- und Wertebildung,
- praxisorientierte Arbeitsgruppen zur Deutschförderung in allen Fächern und Schulformen, zur Unterstützung in verschiedenen Bildungsetappen sowie zur Umsetzung von Sprach- und Wertebildung im Unterricht.
Programm
9:00 Uhr
Ankommen im Foyer des Hörsaalgebäude
9:30 Uhr
Einführung in das Tagesprogramm des Integrationskongresses
Frau Ministerialrätin Eva-Maria Jakob, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und Frau Direktorin Martina Goßmann, Hessische Lehrkräfteakademie
9:40 Uhr
Fachliche Einordnung des Kongressthemas
Herr Ministerialdirigent Christopher Textor, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
10:00 Uhr
Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen der schulischen Integration im Seminarhaus
11:45 Uhr
Mittagspause und Imbiss mit Erfahrungsaustausch auf dem Markt der Möglichkeiten zum Thema Sprach- und Wertebildung
13:00 Uhr
„Sprach- und Wertebildung“
biografische Textbeiträge von START-Stipendiatinnen und START-Stipendiaten sowie InteA-Absolventinnen und InteA-Absolventen
13:15 Uhr
Grußworte
Herr Staatsminister Armin Schwarz, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
13:30 Uhr
„Schulische Konzepte und Entwicklungsprozesse zur Sprach- und Wertebildung“
Erfahrungsberichte aus drei hessischen Schulen unterschiedlicher Schulformen
14:30 Uhr
Kaffeepause mit Erfahrungsaustausch auf dem Markt der Möglichkeiten zum Thema Sprach- und Wertebildung
15:00 Uhr
„Sprachsensible Schulentwicklung - Gelingensbedingungen für eine durchgängige Sprachbildung“
Wissenschaftlicher Vortrag von Herrn Dr. Benjamin Siegmund, Pädagogische Hochschule Freiburg
16:00 Uhr
Zusammenfassung aus den Vorträgen
16:10 Uhr
Schlusswort
Herr Ministerialdirigent Christopher Textor, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
16:20 Uhr
Musikalischer Ausklang des Integrationskongresses
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Den Markt der Möglichkeiten finden Sie in den Foyers des Hörsaalzentrums.
Die 27 Arbeitsgruppen widmen sich zentralen Fragen der Sprach- und Wertebildung in Schul- und Unterrichtskonzepten sowie der Unterstützung von Übergängen.
Übersicht über die ArbeitsgruppenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Bitte beachten Sie, dass verbindliche Anmeldungen nach aktuellem Planungsstand über diese Website ab Juni möglich sind.
Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: