© HKM 31.08.2021 kultus.hessen.de Pressemitteilung Einschlungsfeiern Kultusminister begrüßt neue ABC-Schützen der Grundschule am Brunnen vor dem Tore "Ich wünsche allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern viel Erfolg und Freude in der Schule."
© Christian Schwier - adobe Stock 21.06.2021 Frühe Bildung Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (BEP) Die Hessische Landesregierung hat sich der Bedeutung der frühen Bildung von Kindern mit ihrer Forderung „Bildung von Anfang an“ angenommen.
© andreaobzerova-adobe Stock 26.03.2021 kultus.hessen.de Pressemitteilung Wettbewerbe Mut macht Schule – Virtuelle Preisverleihung des hessenweiten Schülerschreibwettbewerbes „Schreiben zu können bedeutet auch denken zu können.“
© Stiftung Handschrift / Paul Müller Forografie 20.05.2025 kultus.hessen.de Pressemitteilung Abenteuer auf Papier Schreibwettbewerb prämiert junge Talente 100 hessische Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen eines Schülerschreibwettbewerbs für ihre handgeschriebene Briefe zum Thema „Abenteuer“ von Minister Armin Schwarz ausgezeichnet.
© HMKB 04.11.2024 Minister beim G20-Gipfel Debatte in vielen Ländern um Handyverbot an Schulen Beim Treffen der Bildungsministerinnen und Bildungsminister innerhalb des G20-Treffens Ende Oktober im brasilianischen Fortaleza hat Hessens Kultusminister Armin Schwarz Deutschland vertreten.
© no_limit_pictures - iStock 24.06.2021 Grundlagen Schulrecht Im Schulalltag tauchen immer wieder Fragen zu Unterricht, Schulorganisation und anderen Themen auf, die sich mit Hilfe der rechtlichen Grundlagen beantworten lassen.
© Limitless Visions - AdobeStock 15.08.2025 KI und Digitalisierung Digital gestärkt ins neue Schuljahr Von neuen Funktionen im Schulportal und in der LUSD über den Chatbot telli bis hin zu KI im DigitalTruck – für mehr Lernchancen, weniger Verwaltungsaufwand und einen zukunftsfähigen Schulalltag.
© AdobeStock - SnapVault 18.12.2024 Beratungskompetenz „Religions- und Kultursensibilität in der Schule“ und „Lernen im Dialog“ Beide Fortbildungsreihen richten sich auf unterschiedliche Weise an Lehrkräfte der Fächer Religion und Ethik, die ihre Kompetenz für Fragen des religiös geprägten Zusammenlebens stärken möchten.